Älterwerden gehört zum Leben dazu. Doch wie wir diesen Lebensabschnitt gestalten, liegt in unseren Händen. Mit einer positiven Einstellung und schönen Gewohnheiten kann das Älterwerden zu einer erfüllten und freudvollen Zeit werden. Natürlich gibt es keinen universellen Weg zum Glück, entscheidend ist, für sich selbst herauszufinden, was einem Freude und Zufriedenheit bringt. Hier einige wertvolle Tipps für ein glückliches und erfülltes Altern.
Soziale Beziehungen
Als soziale Wesen brauchen Menschen den Kontakt und Austausch mit anderen, um glücklich zu sein. Pflegen Sie bestehende Kontakte und nehmen Sie sich bewusst Zeit für Menschen, die Ihnen wichtig sind. Regelmäßige Treffen mit Familie und Freunden, das Engagement in einem Verein oder ehrenamtliche Tätigkeiten bereichern das Leben und fördern gleichzeitig die geistige Fitness. Besonders wichtig ist, auch außerhalb der Familie soziale Verbindungen aufzubauen, die weiterbestehen, wenn Kinder und Enkel eigene Wege gehen.
Dankbarkeit und Zufriedenheit
Der Fokus auf die positiven Aspekte des Lebens macht es leichter, glücklich zu sein. Auch der Blick in die Vergangenheit sollte nicht von Wehmut oder verpassten Chancen geprägt sein, sondern von Dankbarkeit – für schöne Erlebnisse, wertvolle Begegnungen und gemeisterte Herausforderungen. Wer sich bewusst auf das Gute konzentriert, stärkt seine innere Zufriedenheit und blickt optimistischer in die Zukunft.
Selbstliebe
Gerade im Alter, wenn einem Grenzen bewusst und Schwächen sichtbar werden, manches nicht mehr so funktioniert, wie man es sich vorstellt, ist es entscheidend gut damit leben zu können, dass nicht immer alles perfekt ist bzw. perfekt sein muss. Wer das akzeptiert, wird zufriedener sein. Selbstliebe bedeutet, sich so anzunehmen, wie man ist, und mit dem eigenen Leben im Reinen zu sein. Wer sich selbst annimmt, kann auch anderen mit mehr Verständnis und Wertschätzung begegnen.
Engagement und Träume
Anderen zu helfen schenkt Erfüllung – sei es durch freiwilliges Engagement im eigenen Umfeld, in Vereinen oder Organisationen wie dem OÖ Seniorenbund, mit rund 11.000 in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich tätigen Funktionärinnen und Funktionären. Wichtig ist dabei, realistische Vorhaben zu wählen, um Enttäuschungen zu vermeiden und langfristig motiviert zu bleiben.
Gesund Leben und geistig fit bleiben
Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, ausreichend Eiweiß und Flüssigkeit, der Verzicht auf Rauchen und maßvoller Alkoholkonsum unterstützen die Gesundheit. Regelmäßige Bewegung fördert die Vitalität und Selbstständigkeit. Auch guter Schlaf ist essenziell für das Wohlbefinden. Vorsorgeuntersuchungen und ein achtsamer Umgang mit körperlichen Signalen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Geistige Fitness lässt sich durch Lesen, Rätsel lösen und Offenheit für Neues erhalten.
Bildquelle: Davor Geber/Shutterstock.com